Das Programm 2026

Zum Inhalt springen

Artikel: Das Programm 2026

Auf der Fachtagung Umweltschutz in Bauprojekten im Januar 2026 erwartet Sie ein interessantes und abwechsungsreiches Programm zu folgenden Themen.

Dienstag, 27. Januar 2026

Start: 11:00 Uhr Empfang und Mittagessen, 12:30 Uhr fachliches Programm

I. Rahmenbedingungen im Fokus: Status quo und Ausblick  

Wer mit dem Schutz der Umwelt in Bauprojekten zu tun hat, bewegt sich in einem sich stetig ändernden Spannungsfeld zwischen politischen Entscheidungen, juristischen Anpassungen, aktuellen Forschungsergebnissen und realen Bedingungen auf der Baustelle. In diesem thematischen Block wollen wir darüber informieren, welche rechtlichen Entwicklungen uns aktuell erwarten, mit welchen Forschungsergebnissen wir rechnen dürfen und auf welche Hilfsmittel wir zurückgreifen können.

II. Technischer Umweltschutz 

​​​​​​Von der Untersuchung des Baugrundes über die Bewertung von Baulärm bis hin zum digitalen Vegetationsmanagement – der technische Umweltschutz ist eine gleichermaßen vielseitige wie praxisbezogene Disziplin. Wir wollen Ihnen in diesem Block die interessantesten Entwicklungen vorstellen und gemeinsam darüber diskutieren.

III. „Umweltmaßnahmen in Bauprojekten umsetzen“ – Impuls und  Podiumsdiskussion  

Die Beweidung mit Heckrindern, das Anlegen von großflächigem Magerrasen oder die Planung einer Dünenlandschaft - vor zwei Jahren berichtete Umweltplaner Matthias Mähliß darüber, wie er mit groß angelegten Biotopkomplexen bereits im Vorfeld die Kompensationsverpflichtungen des Großprojekts Frankfurt/Mannheim erfüllt. Seine These damals: „Frühzeitig Kompensationsmaßnahmen für Projekte umzusetzen ist möglich, sinnvoll und erstrebenswert!“

Knapp zwei Jahre später wird er für uns den seither gegangenen Weg noch einmal nachzeichnen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wollen wir mit Vertreter:innen aus Politik, Behörden und Praxis darüber diskutieren, welche Lehren sich aus dem skizzierten Vorhaben ziehen lassen, wie sich Fallstricke bewältigen lassen und welche Rolle die einzelnen Institutionen dabei spielen.

Ende fachliches Programm: 18:00 Uhr

Mittwoch, 28. Januar 2026

Start: 9:00 Uhr

IV. Naturschutz

In beinah jedem Bauprojekt kommt es in irgendeiner Art zu einer Berührung mit der Natur. Hier alle Aspekte des Natur- und Artenschutzes bereits ab der frühesten Planungsphase mitzudenken ist keine einfache Aufgabe, denn zum einen fällt eine Vielzahl von Themen in den Bereich des Naturschutzes, zum anderen ändern sich insbesondere auf diesem Gebiet sowohl die Rechts- als auch die Forschungsstände häufig. In diesem Block wollen wir einige besonders interessante Entwicklungen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

V. Klimaresilizenz & Klimaschutz

Klimafreundliche Mobilität bieten wir als Deutsche Bahn längst an, bis 2040 soll auch der gesamte Konzern klimaneutral sein. Als Infrastrukturunternehmen stehen wir dabei nicht nur vor der dringenden Aufgabe, Treihausgase auch in unseren Bauprojekten zu mindern, sondern müssen uns zudem auf die durch den Klimawandel zunehmenden Witterungsextreme vorbereiten. Wie wir beides schaffen können – darum geht es in diesem Themenblock, zu dem wir uns viele Expert:innen mit spannenden Berichten aus der Praxis eingeladen haben.

Ende der Fachtagung: 16:00 Uhr